Wenn Unternehmen die Forschungszulage beantragen wollen, gibt es einiges zu beachten. Auf was es genau zu achten gibt, erklärt DORUCON Geschäftsführer Jörg Rupp im BVMW Webimpuls. Im folgenden Video finden Sie den vollständigen Vortrag.
Die neue Forschungszulage beantragen
Wer kann die Forschungszulage beantragen?
Unabhängig von Größe sowie Gewinnsituation, ist jedes steuerpflichtige sowie in Deutschland ansässige Unternehmen antragsberechtigt. Bei einem Zusammenschluss mehrerer Unternehmen (Verbund), gilt der Förderhöchstbetrag eines Verbundes.
Die neue Forschungszulage fördert folgende Apekte:
- Eigenbetriebliche Forschung: Grundlagenforschung, industrielle Forschung, experimentelle Forschung
- Auftragsforschung
- Eigenleistungen von Einzelunternehmern
Weitere Informationen zum Thema steuerliche Forschungsförderung gibt es hier.
Die Beantragung der steuerlichen Forschungsförderung
Die Bescheinigung
Der Antrag für die steuerliche Forschungsförderung wird vor, während oder nach dem Projekt bei der Bescheinigungsstelle eingereicht. Die Bescheinigung dient als Nachweis, dass ein Unternehmen Forschungsarbeit leistet und ist ein Wirtschaftsjahr lang gültig. Aus diesem Grund, ist bei einem neuen Antrag auch eine neue Bescheinigung erforderlich.
Der eigentliche Antrag
Das Unternehmen hat die Möglichkeit nach Erhalt der Bescheinigung sowie nach Ablauf des Wirtschaftsjahres in welchem die FuE-Arbeit getätigt wurde, die Forschungszulage beim zuständigen Finanzamt zu beantragen.
Zudem besteht auch die Möglichkeit mehrere Projekte parallel mit der Forschungszulage fördern zu lassen. Außerdem kann ein Projekt auch über mehrere Jahre laufen. Hierbei begrenzt sich jedoch die Gesamtfördersumme auf 1 Mio. Euro.
Die Rahmenbedingungen
Das antragstellende Unternehmen muss Firmen- sowie Verflechtungsbeschreibungen vorweisen. Zudem ist es wichtig, dass eine detaillierte Beschreibung der FuE-Arbeit vorhanden ist. Bezogen auf den Inhalt sind folgende Punkte wichtig:
- Forschungs- sowie Entwicklungsziele
- Technischer bzw. wissenschaftlicher Zweck
- aktueller Stand der Technik
- Technische Risiken
- Methoden
- Vorgehensweisen
Weitere Informationen

Unser Team, bestehend aus erfahrenen Fördermittel- und Innovationsberatern, hilft Ihnen gerne bei der Beantragung der neuen Forschungszulage und prüfen ob Ihr Projekt dafür geeignet ist. Wir entwickeln gern mit Ihnen zusammen Ihr persönliches Förderkonzept und übernehmen die Antragstellung.
Mit unserem kostenfreien Fördercheck erhalten Sie unverbindlich eine erste Einschätzung.