Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr veranstalten die zwei internationalen Netzwerke IraSME und CORNET ein Partnering Event. Diesmal findet das Event in Brüssel statt.
Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr veranstalten die zwei internationalen Netzwerke IraSME und CORNET ein Partnering Event. Diesmal findet das Event in Brüssel statt.
Bereits zum 20. Veröffentlichte IraSME eine Ausschreibung für internationale Innovationsprojekte.
Am 18. Mai 2017 lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Innovationstag in Berlin ein. Über 300 Repräsentanten von mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen nahmen die Einladung an und präsentierten den über 1.800 Besuchern mehr als 200 Innovationen aus Forschung und Entwicklung.
Die ERA-NET-Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht die Förderung von internationalen Kooperationen zu vereinfachen. Das Netzwerk besteht aus 41 Mitgliedern in 28 verschiedenen Ländern, vorwiegend aus den Verantwortlichen für staatliche Förderprogramme. Das Netzwerk veröffentlicht regelmäßig Ausschreibungen. Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über drei aktuellen Fördermöglichkeiten für internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Russland: Förderung im
Die beiden internationalen Netzwerke IraSME und CORNET laden am 18. Mai zum Partnering Event nach Berlin ein. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können Workshops, ein B2B-Matchmaking-Event und Vorträge besuchen. Parallel findet auf dem gleichen Gelände der Innovationstag Mittelstand mit Informationen zu Förderprogrammen wie ZIM statt. Inhalte des Partnering Events Die Teilnehmer erfahren in Vorträgen und Workshops mehr
Das BMWi und das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie haben eine Ausschreibung veröffentlicht, die Unternehmen zu gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Partnern aus Japan aufruft. Unternehmen, die z.B. ein neues Produkt entwickeln und auf dem japanischen Markt vertreiben möchten, können bei der Entwicklung des Produkts Fördergelder bis zu 209.000 € pro Partner beantragen.
Bundesministerin Brigitte Zypries sprach bei der Jahrestagung des BVMW über Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. In einem Dossier des BMWi wurde die Bedeutung des Mittelstands hervorgehoben und die Instrumente zur seiner Förderung vorgestellt. Erfolgsfaktoren von KMU KMU in Deutschland zeichnen sich durch vielfältige Erfolgsfaktoren aus. Dazu gehören unter anderem: Vielseitigkeit: Die Vielfalt der Unternehmen –
Speziell für KMU existiert seit 2014 das KMU-Instrument HORIZON2020. Unternehmen können damit für Technologie- und Innovationsprodukte (z.B. die Entwicklung eines neuen Produkts) Zuschüsse von rund 2,5 Mio. Euro beantragen. Das Verfahren ist dreistufig und die Antragseinreichung kann laufend erfolgen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine neue Ausschreibung mit Abgabefrist zum 27. April veröffentlicht. Sie ist technologieoffen und richtet sich an mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Südkorea. Die Förderhöhe für deutsche Partner richtet sich nach den ZIM-Richtlinien und beträgt bis zu 209.000 € pro Projekt.
Das BMWi hat eine neue Studie veröffentlicht, in der die Reaktion von mittelständischen Unternehmen in Deutschland auf aktuelle Herausforderungen untersucht wurde. Fazit: Deutsche Unternehmen sind aktuell sehr erfolgreich, sollten aber die Umsetzung einer konsequenten Innovationsstrategie verfolgen und sich noch stärker vernetzen. Diese Aktivitäten können helfen, den langfristigen Erfolg im Markt zu sichern.
DORUCON
DR. RUPP CONSULTING GmbH
Saargemünder Straße 39
66119 Saarbrücken
T +49 681 976 898-10
F +49 32 22 17 39 475
M info@dorucon.de